Grüner Veltliner Burgenland
08–10 November 2025 | Schloss Esterházy, Eisenstadt
Eine Auferstehung oder die Rückkehr eines weggelegten Kindes. Die ein wenig verschmähte, zumindest nicht sehr geliebte Rebsorte Grüner Veltliner im Burgenland.
Was die wenigsten wissen: Grüner Veltliner war lange Zeit die meist gepflanzte Rebsorte im Burgenland und ist heute noch die am weitest verbreitete weiße Rebsorte im Burgenland. Was vielleicht ebenfalls nicht jeder am Schirm hat: Das heutige Burgenland war als ein Teil Deutsch - Westungarns 800 Jahre unter der ungarischen Krone. In Transleithanien, also die Länder jenseits der Leitha, wie es damals hieß.
1921 als jüngstes Bundesland und als Burgenland quasi neu erfunden wird dieser schmale Landstrich, dessen stolze Bewohner wir heute sind, österreichisch.
Hier beginnt die Kolonialisierung des Burgenlandes mit Grüner Veltliner, den es bei uns davor, wenn überhaupt nur als Randnotiz gab. Gedacht, um den österreichischen Handel mit billigen Trauben und Fasswein zu beliefern und bis vor kurzem die mit Abstand am meisten verbreitete Rebsorte im Burgenland.
Initiiert von Herbert Oschep, Präsident der Wein Burgenland, der bereits Mastermind bei der Centum Rotweinfüllung anlässlich 100 Jahre Burgenland war, und getragen von der Idee auch eine adäquate Weissweinfüllung machen zu wollen, kamen wir überein, in diesem Fall vier Winzer, ihre vier Herkünfte / Orte, übersetzt von Grüner Veltliner in die Flasche zu bringen.
Das Resultat sind vier Ortsweine:
- Neckenmarkt / Kolfok
- Sankt Margarethen / Rosi Schuster
- Sankt Georgen / Moric
- Purbach / Christian Tschida
Vier mal Grüner Veltliner aus dem Burgenland, mit breiter Brust, in einer 4er Holzkiste der Welt präsentiert. Grüner Veltliner der hier seine eigene Geschichte erzählen darf. Eine Geschichte die so ganz anders ist als die seiner Verwandten in Niederösterreich.
Pannonischer Grüner Veltliner. Ein überaus begabtes „burgenländisches Kind“.
Limitiert auf 600 Kisten. 219,00 €
Reservierung und Anfrage via Email an office@reimagine.wine
8. NOVEMBER
Schloss Esterházy | Haydnsaal

17:30 Aperitif
18:30 EröffnungsKonzert Opening: Nicolas Ofczarek & Musicbanda Franui „Bodenproben“
Ab 19:30 Weinbar Takeover (Willi Schlögl, Bar Freundschaft Berlin) – Eintritt frei
9. NOVEMBER
Schloss Esterházy | Haydnsaal & Orangerie

11:00–18:00 Saint Martin’s Day Tasting | Haydnsaal, Schloss Esterhazy, Eisenstadt
Eintritt EUR 30
Glaspfand 20€ ist vor Ort on bar zu bezahlen
MASTERCLASS 1
Zweigelt aus dem pannonischem Raum kurratiert von Willi Balanjuk, A la Carte
13.00 Uhr | In der Selektion Esterhazy
DINNER
Ab 18:30 Saint Martin’s Day Dinner – Orangerie
Ein pannonisches Dinner mit Philipp Rachinger (Mühltalhof), Paul Ivić (Tian), Simone Raimann (Maison Buffett)
Weinbegleitung: Andre Drechsel, Nico Hammerl, Stephan Martin, Julia Seidl, Matthias Velich
Weinbar: Willi Schlögl, Bar Freundschaft Berlin
10. NOVEMBER
Schloss Esterházy | Haydnsaal

09:30 Begrüßung
Keynote: Christian Seiler „Neue Geschichten braucht das Land. Über die Notwendigkeit von starken Narrativen in Zeiten großen Veränderungen“
Diskussionsrunde
Tasting im Haydnsaal, Schloss Esterhazy
Ab 18:00 Closing Party in der Selektion
Nur auf Einladung – Anmeldungen & Anfragen an office@reimagine.wine